Im Grundkurs 1 fotografierst du im Kamera Modus P. Das ist die leichte Stufe für Fotografie Anfänger. Der Modus P ist die Programmautomatik der Kamera. Lerne im Grundkurs 1 wie, du ansprechende Makrofotos erhältst. Ich helfe dir bei den fotografischen Wünschen. Im Modus P fällt dir der Einstieg leicht. Der Modus P ist für dich geeignet, wenn du keine Kamera Kenntnisse hast.
Bei der Makrofotografie kommt es auf die Schärfe an
Du brauchst den Schärfepunkt an der richtigen Stelle auf deinem Motiv. Das ist die schärfste Stelle im Bild. Im Modus P verschiebst du den Schärfepunkt, wohin es dir gefällt. Das ist die Grundlage. Du bekommst scharfe Makrofotos. Im Modus P wählt die Kamera die Blende und die Verschlusszeit für dich. Und ich zeige dir, wie du den Rest der Technik, die Feinheiten für deine Bilder einstellst. Und bei der Makrofotografie verwendest. Das ist wichtig, um deine Fotos richtig zu belichten. Im Grundkurs 1 lernst du, wie du deine Makromotive ansprechend im Bild platzierst. Sie sehen klasse aus, wenn du sie in Szene setzt. Du bemerkst den Unterschied. Du entdeckst, worauf es bei der Makrofotografie ankommt.
Beim Makro Einzelcoaching schießt du geniale Bilder
Im Modus P brauchst du ggf. ein Stativ. Du brauchst ruhige Motive wie Pflanzen, die sich nicht bewegen. Du lernst von Anfang an, wie du Makrofotos ansprechend gestaltest. Und die Motive ins Licht setzt. Die Richtung aus der das Licht kommt ist wichtig. Das Fotografieren macht Spaß. Ich zeige dir den erfolgreichen Weg, deine Motive abzubilden.
Entdecke die Makrofotografie
Schieße als Makrofotografie Einsteiger ansprechende Fotos. Nach dem Makrofotografie Einzelcoaching - Grundkurs 1, helfe ich dir über E-Mail und Telefon. Und ohne Kursgebühren weiter. Das gilt für alle Fragen, zu dem Grundkurs 1. Wenn, du Hilfe brauchst, rufe mich an und sende mir deine Fotos per E-Mail. Nimm am Makro Einzelcoaching teil. Du findest sehenswerte Makromotive.
"Melde dich jetzt für das Makrofotografie Einzelcoaching - Grundkurs 1 an"
Im Grundkurs 2 fotografierst du im Kamera Modus AV (A). Das ist die mittlere Stufe für Fotografie Anfänger. Der Modus AV (A) ist die Zeitautomatik. Sie wird von vielen Fotografen überwiegend verwendet. Der Modus AV (A) ist für dich geeignet wenn, du bereits ein paar Kamera Kenntnisse gesammelt hast.
Stelle im Modus AV (A) deine Blende ein
Entscheide mit der Blende, wie scharf dein Makromotiv und der Hintergrund auf dem Foto ist. Entdecke im Modus AV (A) wie deine Kamera funktioniert. Und wende es bei der Makrofotografie an. Ich zeige dir, wie du die Blende und die ISO einstellst. Die Kamera-Technik in den Griff bekommst. Fange scharfe Motive ein. Wähle den Schärfepunkt wie im Modus P bei deinem Motiv. Und verschiebe ihn. Im Modus AV (A) verwendest du Funktionen, die im Modus P nicht funktionieren. Die im Modus AV (A) für deine Makrofotos klasse sind.
Entdecke die 4 Messmethoden der Belichtung
Spotmessung, Selektivmessung, Mittenbetonte Messung und die Mehrfeldmessung. Verwende die 4 Messmethoden bei der Makrofotografie im Modus P, AV (A) und M. Du lernst sie im Makrofotografie Einzelcoaching - Grundkurs 2, im Kamera Modus AV (A) kennen. Bei einigen Kameras heißen die Messmethoden anders. Einige Messmethoden sind nützlich um deine Makromotive im Gegenlicht zu fotografieren. Sonnst erhältst du Fotos mit einem schwarzen Scherenschnitt. Ich zeige dir, wie du den Blitz der Kamera einsetzt, wann es sinn macht. Und wie du einen schwarzen Hintergrund vermeidest. Es gibt im Modus AV (A) hilfreiche Funktionen zum anwenden. Mit denen beschäftigen wir uns im Makrofotografie Einzelcoaching.
Beim Makrofotografie Einzelcoaching findest du zahlreiche Motive
Im Modus AV (A) brauchst du wie im Modus P ggf. ein Stativ. Die ISO, um Freihand zu fotografieren. Um die Verschlusszeit zu verkürzen. Und um nicht zu verwackeln, hängt von der Kamera ab. Bei welcher ISO Höhe die Kamera rauscht und körnige Bilder macht. Und wie viel Tageslicht vorhanden ist. Ohne genügend Licht verwackelt ein Foto. Der Modus AV (A) ist bei wenig Licht. Und ohne Wind für Motive geeignet die, sich nicht bewegen. Das alles bekommst du in den Griff. Du erhältst ansprechende Makrofotos, die dir und anderen gefallen.
Nach dem Makrofotografie Einzelcoaching helfe ich dir über E-Mail und Telefon
Ich betreue dich ohne Kursgebühren zu Fragen zum Grundkurs 2. Rufe mich an und sende mir deine Fotos per E-Mail. Ich werte sie aus. Damit verbesserst du deine Fotografie. Nimm am Makro Einzelcoaching teil, es gibt jede Menge Makromotive.
"Melde dich jetzt für das Makrofotografie Einzelcoaching - Grundkurs 2 an"
Im Grundkurs 3 fotografierst du im Kamera Modus M. Das ist der Modus für fortgeschrittene Makro Einsteiger. Der Modus M ist der manuelle Modus. Er ergänzt den Modus AV (A) die Zeitautomatik. Der Modus M ist für dich geeignet wenn, du mit dem Modus AV (A) zurecht kommst. Und einige Kamera Kenntnisse gesammelt hast.
Fotografiere zum beispiel Makromotive, die sich bewegen
Wähle im Modus M die Blende, die ISO. Und die Verschlusszeit. Fotografiere Makromotive, die sich bewegen. Fotografiere Pflanzen im Wind. Lerne, mit verschiedenen Verschlusszeiten zu fotografieren. Entdecke, wie kurz die Verschlusszeit für verschiedene bewegende Motive ist. Du brauchst den Modus M für zahlreiche Makromotive. Sonst sind einige Fotos verwackelt. Die Belichtung muss stimmen. Im Modus M regulierst du, was im Modus AV (A) nicht funktioniert. Fange bewegende Motive scharf ein. Im Sommer fliegende Insekten. Und das ganze Jahr Wildpflanzen im Wind. Oder fallende Wassertropfen. Es gibt zahlreiche Motive, die mit einer kurzen Verschlusszeit. Und angepassten Kameraeinstellungen vortrefflich gelingen.
Ich zeige dir, wie du Blende, ISO und Verschlusszeit einstellst
Fotografiere, was sich bewegt. Fange es scharf ein. Fotografiere im manuellen Modus im Kamera Modus M. Und wende es beim Makrofotografie Einzelcoaching an. Lerne, wie du scharfe Makrofotos schießt. Ich zeige dir, wie du weitere Funktionen deiner Kamera nutzt. Mit diesen Funktionen gelingen dir deine Fotos vortrefflich. Wähle den Schärfepunkt wie im Modus P und AV (A). Stelle auf den Punkt scharf, der dir gefällt. Verschiebe den Schärfepunkt ggf. Verwende Funktionen, die im Modus P und AV (A) nicht funktionieren. Und die im Modus M für deine Makrofotos wirkungsvoll sind.
Lerne, wie deine Kamera im Modus M funktioniert
Mit dem Modus M gelingen dir zahlreiche Bilder. Die in vielen Foto-Situationen im Modus P oder AV (A) unmöglich gelingen. Du stellst deine Kamera auf die spezielle Motiv-Situation ein. Und regulierst die Aufnahme. Nach dem Makrofotografie Einzelcoaching - Grundkurs 3 helfe ich dir über E-Mail und Telefon weiter. Rufe mich an und Sende mir deine Fotos. Ich werte sie regelmäßig aus. Ich helfe dir ohne Kursgebühren zum Grundkurs 3.
Nimm am Makro Einzelcoaching teil und fotografiere ansprechende Naturmotive
Lerne aus dem, was du auf den ersten Blick wahrnimmst, viel herauszuholen. Du schulst dein Auge, um Motive zu entdecken, die du normal übersiehst. Und setzt sie kreativ in Szene.
"Melde dich jetzt für das Makrofotografie Einzelcoaching - Grundkurs 3 an"
Wildpflanzen sind für die Makrofotografie bestens geeignet (Für Makro Einsteiger)
Im Gegenlicht oder mit leuchtendem Hintergrund sehen sie hervorragend aus. Beim Makrofotografie Einzelcoaching zeige ich dir, wie du Wildpflanzen im Gegenlicht. Oder mit leuchtendem Hintergrund in Szene setzt. Eine zarte Pflanze sieht mit oder ohne Hintergrund Bokeh klasse aus. Mit oder ohne Bokeh bekommst du unterschiedliche Bilder. Aufnahmen im Licht lassen sich wärmer oder kühler gestalten. Der Hintergrund auf dem Foto zeigt jede Pflanze anders. Durch zarte Pflänzchen scheint im Gegenlicht die Sonne, sie sind transparent. Sogar der Scherenschnitt lässt sich gestalterisch verwenden.
Es gibt das ganze Jahr über Wildpflanzen
Viele Pflanzen blühen im Frühling. Und im Sommer in den warmen Monaten. Im Winter gibt es überwiegend Pflanzen ohne Blüten. Nimm am Makrofotografie Einzelcoaching teil. Du findest zurzeit zahlreiche Motive, wie Knospen oder Moos.
Fotografiere Wildpflanzen aus aufregenden Perspektiven
Setze die Blüten oder Knospen in Szene. Und den Stempel. Zeige die Blätter und die Knospen in ihrer vollen Schönheit. Halte die Makromotive auf deinen Bildern fest.
Fotografiere Makroaufnahmen und Nahaufnahmen
Fotografiere herrliche Pflanzenfotos im Licht. Und hänge sie dir in das Wohnzimmer. Beim Makrofotografie Einzelcoaching setzt du die zarten Pflänzchen in Szene. Ich zeige dir, wie du die Schärfe im Bild an der richtigen stelle auf der Pflanze verlagerst. Und deine Bildideen umsetzt.
Die zarten Pflänzchen fordern dich heraus?
Dir fehlen die gestalterischen Ideen? Betrachte die Pflanzen und erkenne, was dir wichtig ist. Was dir gefällt. Ich zeige dir, worauf es ankommt. Finde den Bezug zu Wildpflanzen. Und du bemerkst Details, die dir früher nicht auffielen. Fotografiere bombige Bilder.
"Melde dich jetzt für das Makrofotografie Einzelcoaching an"
Die hellen Blüten sind überbelichtet ohne Struktur oder grau? Dein Hintergrund ist auf dem Foto duster und passt nicht? Oder dein Bild ist hell ohne Kontrast, mit zu heller Blüte in der Mitte? Kennst du das Problem?
Fotografiere weiße und gelbe Blüten
Entdecke, wie du Pflanzen belichtest und in Szene setzt. Ich helfe dir beim Makrofotografie Einzelcoaching. Und zeige dir, worauf du beim Licht achtest. Wie du den Kontrast in den Griff bekommst. Wie du die Belichtungskorrektur der Kamera verwendest. Wenn es nötig ist, den Blitz einsetzt. Und die Farbe vom Hintergrund durch den Wechsel der Perspektive veränderst.
Beim Makro Einzelcoaching bekommst du die hellen Blüten in den Griff
Weiße und gelbe Blüten fordern viele Makro Einsteiger heraus. Wenn du die hellen Blüten meisterst, schießt du starke Bilder. Nimm im Frühjahr am Makrofotografie Einzelcoaching teil. Wenn die ersten Pflanzen ihre Blütenköpfe rausstrecken, geht es los. Fotografiere richtig belichtete Blüten.
"Melde dich jetzt für dein Makro Einzelcoaching weiße und gelbe Blüten an"
Marienkäfer sind dauernd am krabbeln - Für fortgeschrittene Makro Einsteiger
Entweder sitzen sie an der verkehrten Stelle. Oder sie bewegen sich und krabbeln. Der Kontrast ist ein weiteres Problem. Mit zu viel Licht bekommt der Panzer weiße überbelichtete Stellen. Und mit zu wenig Licht ist der schwarze Teil vom Marienkäfer zu dunkel.
Hast du ihn schon erwischt?
Das verkehrte Licht. Und der Käfer, der nicht still sitzt, fordern dich heraus?
Wir fotografieren ihn, Marienkäfer sehen klasse aus
Der Marienkäfer hat mich ebenfalls herausgefordert. Ich zeige dir beim Makrofotografie Einzelcoaching, wie du Marienkäfer in Szene setzt. Wie du mit dem Kontrast umgehst. Und wann du den Auslöser am besten drückst.
Fotografiere Marienkäfer als Nahaufnahme oder als Makroaufnahme
Der kleine und der große Marienkäfer haben ihren Reiz. Nimm im kommenden Frühjahr oder Sommer am Makrofotografie Einzelcoaching – Marienkäfer sind Krabbelkäfer teil. Dann krabbeln sie wieder :-).
Wir warten auf die Blattläuse ;-)
Den Termin für das Makrofotografie Einzelcoaching legen wir fest, wenn die Marienkäfer aktiv sind.
"Melde dich jetzt für das Makro Einzelcoaching an"
Insekten sind im Flug schwer zu erwischen - Für fortgeschrittene Makro Einsteiger
Übe um eine Biene, eine Schwebfliege oder einen Wollschweber im Flug scharf abzubilden. Du brauchst das Wissen und die Übung, wie du vorgehst. Ich zeige dir in meinem Makro Einzelcoaching, wie du Makrofotos vom Bildaufbau gestaltest. Und deine Fluginsekten klasse aussehen.
Du brauchst das richtige Licht
Du brauchst ausreichend Licht, für eine kurze Verschlusszeit. Um die Bewegung von deinem Fluginsekt scharf abzubilden. Und das Licht aus der richtigen Richtung. Damit die Augen und die wichtigen Körperteile im Flug zu sehen sind. Das Licht leuchtet das Insekt an.
Um Insekten im Flug zu fotografieren, ist die passende Jahreszeit wichtig
Wir brauchen genügend Insekten zum Üben. Beim Makrofotografie Einzelcoaching entdeckst du, wie du Insekten im Flug scharf fotografierst. Und deine Kamera einstellst. Ich zeige dir, wie du dich beim Fotografieren platzierst. Um ein Insekt in seiner Flugbahn scharf zu erwischen. Und wie du das Verhalten des Insekts deutest. Und es beobachtest. Das ist wichtig für den richtigen Zeitpunkt, um die Kamera erfolgreich auszulösen. Vorbereitet sein und das Verhalten vorauszusehen ist wichtig.
Für Insekten im Flug brauchst du eine Kamera mit einer guten Serienbildfunktion
Ohne eine Serienbildfunktion ist es Zufall, wenn du eine scharfe Aufnahme einer Biene, einer Schwebfliege. Oder von einem Wollschweber im Flug erhältst.
Fokussiere manuell
Es gibt Makroobjektive und Kameras, die sich eignen. Und welche die sich weniger eignen. Mit denen ist es schwer. Rufe mich an oder schreibe mir eine E-Mail. Ich berate dich gerne.
Für Insekten im Flug brauchst du ein 90–180 Millimeter Makroobjektiv
Diese Brennweiten eignen sich, um ausreichend Abstand zu den Insekten zu halten. Wir fotografieren durchschnittlich mit dem Abbildungsmaßstab 1: 5. Es ist wichtig, auf den Abbildungsmaßstab zu achten. Mit einem kurzen Makroobjektiv 50 oder 60 Millimeter (Brennweite) sind eine Biene, eine Schwebfliege. Oder ein Wollschweber zu winzig auf dem Foto. Du kommst nicht nah genug heran. Mit einer langen Brennweite stellst du das fliegende Insekt besser frei. Und du vergrößerst es mehr. Bei einfarbig blauem Himmel, beim über Kopf fotografieren funktioniert das Freistellen super. Dann ist die lange Brennweite zum Vergrößern und näher ran kommen wichtig.
Das Makrofotografie Einzelcoaching fängt Mitte April an
Wir warten auf die Insekten, bis sie wieder fliegen :-)
Nimm am Makrofotografie Einzelcoaching – Insekten im Flug teil
Fotografiere im Frühjahr und im Sommer scharfe Makrofotos. Von fliegenden Bienen, Schwebfliegen, brummenden Wollschwebern. Und Fluginsekten wie Hummeln, Wespen und Taubenschwänzchen.
"Melde dich jetzt für dein Makro Einzelcoaching an“
Meine Angebote sind Dienstleistungen (*Werbung in eigener Sache)
Deine Kamera und dein kostbares Makro-Objektiv verstauben im Schrank?
Du hast genug davon, du möchtest fotografieren. Makrofotos machen und Erfolg haben. Du möchtest Anerkennung, deine Bilder präsentieren. Und das sie dir und anderen gefallen. Du möchtest zeigen, dass du fotografieren kannst und den Erfolg genießen, den du verdienst.
Dann fühl dich von mir verstanden
Ich helfe dir deine Kamera zu beherrschen, zu fotografieren, deine Fotos zu optimieren, dass sie dir und anderen gefallen. Ich schreibe nicht nur über Fotografie, ich fotografiere selber. Ich lebe täglich für die Fotografie und baue sie stetig aus. Mein Wissen über die Fotografie habe ich mir angeeignet. Und alle Tipps, die ich dir gebe, beruhen auf Erfahrung. Ich wollte selber fotografieren, wunderschöne Perspektiven, lebendige Bilder, mit Aktion, Abenteuer und Leidenschaft.
Du bist hier richtig wenn,
Ich teile mit dir meine Erfahrung über!
Makrofotografie, Naturmotive, Bilder-optimieren, Tiere und Pflanzen. Und alles was ich über das Fotografieren weiß. Ich werde dich motivieren damit du deinen Traum vom Fotografieren weiter verfolgst. Ich werde ehrlich zu dir sein, damit du gute Bilder machst. Wenn es dir mit dem Fotografieren ernst ist, mach den ersten Schritt. Und fange an zu fotografieren und deine Bilder zu optimieren.
Ich helfe dir dabei!
In 6 Stunden bessere Makrofotos zu machen ohne großen Aufwand. Einfach und simpel für begeisterte Fotografie Anfänger. Damit du deinen Traum vom Fotografieren mit Freude Leben kannst, wie du es dir wünschst.
Und das alles ohne Schnickschnack
Du kannst das auch!
Bist du begeistert und willst gleich beginnen?
Ich helfe dir mit meiner ultimativen makrobildopt-Formel für Makrofotografie Anfänger.
Wer textet hier überhaupt?
Ich bin Christine Eiserfey. Ich helfe begeisterten Fotografie Anfänger, besser zu fotografieren. Ihre Kamera zu beherrschen. Und ihren Traum von scharfen ansprechenden Makrofotos zu verfolgen. Schreibe mir deine Wünsche. "Ich helfe dir gern".
Viele Grüße Christine Eiserfey :-)